Soziales

Brunnen­regenerierungen in Ghana

In der Brong-Ahafo Region werden defekte und verstopfte Trinkwasserbrunnen saniert, um deren Schöpfrate zu erhöhen und die Wasserversorgung nachhaltig zu verbessern.

Afrika
Ghana
Brong-Ahafo
Förderjahre: 2020, 2024-2026

Die vorhandenen Trinkwasserbrunnen in der Brong-Ahafo Region in Ghana sind aufgrund ihrer mangelhaften Wasserqualität, defekter Pumpen oder einer zu geringen Wasserflussmenge häufig nur eingeschränkt oder gar nicht funktionsfähig. Zudem treten regelmäßig Verstopfungen der Brunnen auf, die durch Kalk sowie Eisen- und Manganoxide verursacht werden.

Um die Trinkwasserversorgung zu verbessern, arbeitet die Regionalgruppe der Universität Bayreuth des Vereins Technik ohne Grenzen und Studierende der Sunyani Technical University innerhalb eines Brunnen-Sanierungsprojekts zusammen, das von der Wilo-Foundation unterstützt wird. Seit 2016 werden hier Trinkwasserbrunnen, die zuvor mittels Datenerhebungen und –auswertungen ermittelt wurden, saniert und die Schöpfrate dieser Brunnen erhöht. Mithilfe der ökofreundlichen Chemikalie Wessoclean konnten die Verstopfungen der Brunnen aufgelöst und ihre Pumpleistung erhöht werden.

Auf diese Weise konnte in den vergangenen Jahren der Wasserzugang in 12 Gemeinden innerhalb der Regionen Bono und Ashanti erfolgreich wiederhergestellt werden. Das Projekt hatte ursprünglich zum Ziel, sechs Bohrlöcher zu reparieren und zu regenerieren. Aufgrund der hohen Nachfrage aus umliegenden Gemeinden wurde der Umfang im Laufe der Jahre jedoch auf inzwischen 16 Bohrlöcher erweitert. Viele dieser Bohrlöcher waren über viele Jahre ohne Funktion, was die Reparaturen komplex und herausfordernd machte. Die Brunnenleistung konnte durch die Maßnahmen deutlich gesteigert werden, sodass die Dorfbewohner nun eine deutlich größere Trinkwassermenge schöpfen können.

Foto Header: Technik ohne Grenzen e.V.

Unser Förderpartner

Der gemeinnützige Verein Technik ohne Grenzen e.V., Höchstadt a. d. Aisch engagiert sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen in Entwicklungsländern – praxisnah, nachhaltig und angepasst an die lokalen Gegebenheiten. Der Verein verfolgt drei zentrale Ansätze: effektive Entwicklungszusammenarbeit mit vorhandenen Mitteln, Bildung zur Selbsthilfe und nachhaltige Strukturen. Getreu dem Motto „So technisch wie nötig, so einfach wie möglich“ setzen technikbegeisterte Menschen – von Studierenden bis zu Fachkräften – ihr Know-how gezielt ein, um weltweit Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten.

UN-Nachhaltigkeits­ziele

Die UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit ihren 17 Sustainable Development Goals (SDGs) bildet den globalen Handlungsrahmen für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung. Auch unser Förderengagement unterstützt diese Nachhaltigkeitsziele. Mit diesem Projekt leisten wir einen Beitrag zur Erreichung folgender SDGs:

WAS SIND DIE SDG’S?

SDG 1
SDG 2
SDG 3
SDG 4
SDG 5
SDG 6
SDG 7
SDG 8
SDG 9
SDG 10
SDG 11
SDG 12
SDG 13
SDG 14
SDG 15
SDG 16
SDG 17

Aktuelle Meldungen

Keine Nachrichten verfügbar.