Die Wilo Group

Globaler Wassertechnologiekonzern mit Nachhaltigkeits-DNA

Wilo ist ein Pionier für nachhaltige und intelligente Premium-Wassertechnologie zur Bewältigung globaler Herausforderungen – mit Impact für alle.

Hinter der Marke Wilo steht ein multinationaler Technologiekonzern: die Wilo Group. In der vergangenen Dekade hat sich der Konzern zum Visible & Connected Champion entwickelt und seine erfolgreiche Region-for-Region-Strategie konsequent umgesetzt. Heute zählen zur Wilo Group 90 Produktions- und Vertriebsgesellschaften sowie 40 Werke, darunter die 16 emissionsausgeglichenen Green Fabs. Zentrale Knotenpunkte des globalen Wilo-Netzwerks sind drei regionale Headquarter sowie der Konzernhauptsitz auf dem Wilopark in Dortmund.

Der Taktgeber für Wilos Handelns ist die übergeordnete Nachhaltigkeitsstrategie und ihre zentralen Wirkbereiche Creating, Caring, Connecting.

Creating umfasst den nachhaltigen Beitrag von Wilo-Technologie, etwa zur Dekarbonisierung und zur Verbesserung der Wasserversorgung. Caring beschreibt das verantwortliche Handeln gegenüber Umwelt, Mitarbeitenden und Gesellschaft und beinhaltet Ziele wie die Emissionsreduktion. Unter Connecting fällt Wilos Engagement in starken internationalen Partnerschaften. Alle anderen funktionalen Unternehmensstrategien ordnen sich dieser Strategie unter – ohne Ausnahme.

Wir sind davon überzeugt: Um die großen Krisen unserer Zeit zu meistern und als Unternehmen noch nachhaltiger zu werden, brauchen wir den Mut, stets neue Perspektiven einzunehmen. Deshalb betrachten wir unsere gruppenweite Nachhaltigkeitsstrategie als übergeordnet. Alle anderen funktionalen Unternehmensstrategien ordnen sich ihr unter – ohne Ausnahme. Damit gehen wir einmal mehr als Nachhaltigkeitspionier voran.

Oliver Hermes, President & Global CEO der Wilo Group

Über 9.000 Mitarbeitende weltweit arbeiten jeden Tag an Innovationen mit einem klaren Ziel: die Lebensqualität der Menschen zu verbessern.

Nachhaltigkeit ist kein Selbstzweck. Im Mittelpunkt von Wilos Nachhaltigkeitsengagements steht die Wirkung, also der Impact für den Menschen. Die Arbeit bei Wilo folgt einem einfachen Prinzip: Erst, wenn das Handeln das Leben der Menschen verbessert, ist es nachhaltiges Handeln. Diese tiefe Überzeugung sowie eine starke Vision und Mission und unumstößliche Werte tragen die Wilo-Familie. Jetzt und in Zukunft.

In der Gebäudetechnik, der Wasserwirtschaft und der Industrie bewegt, behandelt und steuert Wilo die wichtigste Ressource unseres Planeten.

In den Anwendungen Heizung und Kühlung sowie Wasser- und Abwasserbehandlung und -transport steht Wilo für hocheffiziente, smarte und sichere Premium-Produkte und -Systeme. Individuelle und ganzheitliche Services unterstützen vor Ort oder digital. So liefert Wilo Lösungen für die mit den globalen Megatrends einhergehenden Herausforderungen. Und übernimmt Verantwortung – für Wasser und die Zukunft.

Seit mehr als 150 Jahren denkt Wilo voraus – und gestaltet heute als Vorreiter der Branche das Digitale & KI-Zeitalter.

Wilos Geschichte beginnt im Jahr 1872. Gegründet als „Kupfer- und Messingwarenfabrik Louis Opländer“ in Dortmund, hat sich das Unternehmen im vergangenen Jahrhundert zum Vorreiter der Pumpenindustrie entwickelt. Heute ist die Wilo Group ein vernetzter Wassertechnologiekonzern, der die KI-Revolution aktiv mitgestaltet – und ein Familienunternehmen in fünfter Generation, auf ambitioniertem Wachstumskurs aus Tradition.

Rund 90 Produktions- und Vertriebs­gesellschaften in über 50 Ländern

Die Wilo Group produziert Pumpen und Pumpensysteme an 16 Hauptproduktionsstandorten in Europa, Asien und Amerika. Diese Produktionsstätten bilden gemäß der globalen Produktionsstrategie (GPS) in einem weltweiten Verbund das Wilo-Produktionsnetzwerk im engeren Sinne. Sie werden entsprechend koordiniert und gesteuert.

Rund 90 Produktions- und Vertriebs­gesellschaften weltweit

Die Wilo Group produziert Pumpen und Pumpensysteme an 16 Hauptproduktionsstandorten in Europa, Asien und Amerika. Diese Produktionsstätten bilden gemäß der globalen Produktionsstrategie (GPS) in einem weltweiten Verbund das Wilo-Produktionsnetzwerk im engeren Sinne. Sie werden
entsprechend koordiniert und gesteuert.

Meilensteine

1872
Gründung der Kupfer- und Messingwarenfabrik

Gründung der Kupfer- und Messingwarenfabrik "Louis Opländer", aus der Wilo hervorgeht

1928
Weltweit erster Umlaufbeschleuniger

Weltweit erster Umlaufbeschleuniger, Vorläufer der heutigen Heizungspumpe

1995
Wilo-EMU TR

Wilo-EMU TR: erstes dreiflügeliges, langsam laufendes Hocheffizienzrührwerk

2001
Wilo-EMU FA

Wilo-EMU FA: weltweit erster Abwasser-Tauchmotor mit hermetisch geschlossenem Kühlsystem

2010
Hauptsponsor Deutschland-Achter

Wilo wird Hauptsponsor des Team Deutschland-Achter in Dortmund

2011
Champion Partner BVB

Wilo wird Champion Partner vom Fußballverein Borussia Dortmund

2011
Caspar Ludwig Opländer Stiftung

Caspar Ludwig Opländer Stiftung wird Mehrheitseigenerin des WILO SE

2016
Wilo-Foundation

Umbenennung der Caspar Ludwig Opländer Stiftung in Wilo-Foundation

2017
Wilo-Stratos MAXO

Wilo-Stratos MAXO: erste Smart-Pumpe der Welt

2018
Wilo-Rexa SOLID-Q

Wilo-Rexa SOLID-Q: intelligente Systemlösung mit Nexos Intelligenz für eine smarte Abwasserpumpstation

2019
Symbolische Schlüsselübergabe

Symbolische Schlüsselübergabe zur Fabrik der Zukunft 

2020
Inbetriebnahme Wilopark

Inbetriebnahme des neuen Headquarters Wilopark mit der smarten Factory und dem Pioneer Cube

2022
150 Jahre Wilo

150-jähriges Firmenjubiläum der Wilo Group

Klimaschutz und Verantwortung
 

Klimaschutz ist Teil des Wilo-Geschäftsmodells. Als ein weltweit führender Technologiekonzern, der Wasser in der Gebäudetechnik, Wasserwirtschaft und Industrie bewegt, schafft Wilo durch innovative und energieeffiziente Produkte, Systeme und Lösungen einen nachhaltigen Mehrwert. Unterstrichen wurde Wilos Commitment zu Nachhaltigkeit in den vergangenen Jahren mehrfach durch die Platin-Medaille von EcoVadis. Nur ein Prozent der jährlich mehr als 100.000 durch EcoVadis bewerteten Unternehmen erhält die höchste Auszeichnung der Rating-Agentur.

Wilo ist einer von „50 Climate & Sustainability Leaders“ weltweit. Diese globale Initiative hebt internationale Unternehmen hervor, die eine grüne und nachhaltige Zukunft unterstützen.

Die Wilo Group hat sich seit der Gründung 1872 kontinuierlich vom Hidden zum Visible und Connected Champion weiterentwickelt. Nachhaltigkeit ist seit jeher ein fester Bestandteil unserer DNA.

 Oliver Hermes, President & Global CEO

0
Wilo-Mitarbeitende weltweit
0
Lieferanten zu Nachhaltigkeitsthemen geschult
0
Prozent (%) Reduktion der Scope-1 und Scope-2-Emmissionen zu 2020
0
Tonnen Altpumpen aus Rücknahmeprozess
0
Prozent (%) Umsatzsteigerung im Bereich Wasseraufbereitung
0
Prozent (%) Employee Engagement Score

Im Jahr 2021 erhielt Wilo den renommierten Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) für Unternehmen im Transformationsfeld „Klima“. Im gleichen Jahr unterzeichnete die Wilo Group die „Business Ambition for 1.5°C Commitment“, eine globale Initiative unter Führung der „Science Based Targets Initiative (SBTi)“, die anstrebt, die CO2-Emissionen bis spätestens 2050 auf Netto-Null zu senken. Damit trat Wilo der internationalen Race-To-Zero-Kampagne bei, deren Ziel es ist, den Umbruch zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft aktiv zu beschleunigen.

2024 ist Wilo als „Europe’s Climate Leader 2024“ ausgezeichnet worden. Für die Ernennung haben die Financial Times und Statista Hunderte von europäischen Unternehmen anhand ihrer Fortschritte bei der Reduzierung ihrer CO2-Emissionen bewertet. Ebenfalls 2024 wurde Wilo mit dem „Corporate Health Award“ ausgezeichnet – der renommiertesten Auszeichnung für betriebliches Gesundheitsmanagement in Deutschland.

Im Jahr 2025 ist der Technologiekonzern erneut mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) ausgezeichnet worden: Die Jury kürte Wilo zum Sieger in der Branche „Hydraulik, Pumpen, Kompressoren“ und honoriert so Wilos ganzheitliche Ausrichtung auf nachhaltige Innovationen, Ressourcenschonung und Energieeffizienz.

Smarte Zukunft und Energie­wende im Blick
 

Hier vernetzt Wilo Menschen, Maschinen, Arbeitsplätze und Gebäude: Der Wilopark in Dortmund ist der Hauptsitz des multinationalen Technologiekonzerns Wilo. Auf rund 200.000 Quadratmetern wurden und werden in mehreren Bauphasen fünf Hauptgebäude errichtet: die Smart Factory, das Verwaltungsgebäude Pioneer Cube, das Forschungs- und Entwicklungszentrum Innovation Cube, das Marktpartnerbegegnungszentrum Networking Cube und das Gesundheitszentrum Health Cube (im Bau). Insgesamt investierte Wilo in die Standortentwicklung rund 400 Millionen Euro.

Der Wilopark in Dortmund ist das größte Investitionsvorhaben in der Unternehmensgeschichte. Der vollständige Neubau fand unter nachhaltigen Gesichtspunkten statt: Innovative und effiziente Lösungen senkten den Gasverbrauch des Wilo-Konzernhauptsitzes um 40 Prozent sowie den Stromverbrauch um 20 Prozent. Das entspricht einer Einsparung von über 3.500 Tonnen CO2. Das Regenwasser wird genutzt, und es wurden Solarzellen zur lokalen Stromerzeugung installiert. Zudem wurden zahlreiche Ladestellen für Elektrofahrzeuge aufgestellt.

Energiewende „made in Dortmund“: Das H2POWERPLANT auf dem Wilopark wandelt aus Sonne, Wind und Wasser erzeugten grünen Strom mittels Elektrolyse in grünen Wasserstoff um. Bei Bedarf kann der Wasserstoff über eine Brennstoffzelle wieder in elektrische Energie umgewandelt werden. Die Abwärme wird dabei im Verbundsystem zu Heizungszwecken genutzt oder gespeichert oder vor Ort in Kälte umgewandelt.