Wissenschaft | Bildung

Design und Nach­haltigkeit: Engagement für die FH Dortmund

Ob Fachexkursionen ins Ausland, Designprojekte oder die Ausstattung eines Labs: Mit ihrer Förderung unterstützt die Stiftung zahlreiche Projekte an der FH Dortmund und stärkt so Kreativität, Innovation und interkulturelle Erfahrungen von Studierenden.

Afrika, Asien, Europa
Deutschland, Kenia, Kongo, Mongolei
Dortmund, Nairobi, Ulan Bator
Förderjahre: 2013-2014, 2021-2022, 2024

Partnerschaft für Nachhaltigkeit und internationale Verständigung

An der Schnittstelle von nachhaltiger Bildung und internationaler Vernetzung setzt insbesondere der Fachbereich Design der FH Dortmund immer wieder kreative Impulse durch seine internationalen Partnerschaften und Projekte zur Nachhaltigkeit. In Workshops, Forschungs- und Ausstellungsprojekten eröffnen Studierende und Lehrende gemeinsam neue Perspektiven auf urbane Lebenswelten und gesellschaftliche Fragestellungen. Die Wilo-Foundation unterstützte folgende Projekte, die zeigen wie Zukunftsthemen Brücken bauen können.

 

Kenia: „NICE Lab 50/50“ (2024)

Die Summer School „NICE Lab 50/50“ des Fachbereichs Design der FH Dortmund fand im Sommer 2024 in Kooperation mit NICE labs (Zürich, Schweiz), Technical University of Kenia (kurz: TUK), University of Pretoria (kurz: UOP) und dem lokalen IT-Unternehmen Megasmart in Nairobi statt. Hierbei arbeiteten Studierenden der TUK, UOP und der FH Dortmund mit jungen Kreativen aus dem Townshop Viwandani (Nairobi) und begleitet von internationalen Mentorinnen in den Workshops Creative Writing, Fully Analogue, Totally Digital, Typography & Layout zusammen. Höhepunkt war zum Abschluss der Summer School ein Pop-up Shop in Nairobi. Das Kunstmagazin NICE dokumentiert zudem alle Texte, Zeichnungen und Druckgrafiken sowie Fotos, die während der Workshops sind.

FabLab@FHDO (2022)

Das FabLab@FHDO ist eine Kreativwerkstatt der FH Dortmund, die Studierende unterschiedlicher Fachdisziplinen zusammenbringt, ihnen Zugang zu modernsten Fertigungsverfahren bietet, um gemeinsam zu experimentieren. Hier steht eine Vielzahl moderner Fertigungsmaschinen, darunter 3D-Drucker, Lasercutter, Nähmaschinen sowie weitere Werkzeuge aller Art für Studierende der FH Dortmund sowie auch externen Besuchern zum Experimentieren zur Verfügung. Durch Förderer wie die Wilo-Foundation konnte die Ausstattung komplettiert werden. Das FabLab@FHDO ist Teil eines internationalen Netzwerks ähnlicher Einrichtungen und bietet eine Plattform für kreative Köpfe, um gemeinsam an innovativen Projekten zu arbeiten und die Grenzen der Technologie auszuloten.

Jubiläumsprojekt „50 Jahre – 50 Bäume“ (2021)

Das sogenannte Baumwürfel-Projekt „50 Jahre – 50 Bäume“ war eine Aktion der FH Dortmund anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens im Studienjahr 2021-22. Im Rahmen dieser Initiative wurden 50 neue Bäume in verschiedenen Stadtteilen Dortmunds gepflanzt. Als weitere Demonstration zum Thema Nachhaltigkeit wurden vom Fachbereich Architektur sogenannte „Jubiläums-WürFHel“ aufgestellt – markante Sitzwürfel aus Holz, die jeweils einen neu gepflanzten Baum umschließen. Diese WürFHel bieten nicht nur Sitzgelegenheiten, sondern schützen auch die Jungbäume in ihrer Anwachsphase. Die WürFHel wurden an verschiedenen Standorten in der Stadt aufgestellt, wobei die Wilo-Foundation den WürFHel im Westfalenpark Dortmund als Baumpatin unterstützte.

Mongolei: „Urban Nomads (2014)

„Urban Nomads“ war eine interdisziplinäre Summer School des Fachbereichs Design der FH Dortmund, das urbane Lebenswelten, Migration und flexible Lebensmodelle untersuchte – mit einem besonderen Fokus auf die Mongolei. Im Jahr 2014 reisten 12 Studierende der FH Dortmund aus den Studiengängen Szenografie, Film, Grafik, Fotografie sowie Objekt- und Raumdesign gemeinsam mit drei Professoren und zwei Assistenten in die mongolische Hauptstadt Ulan Bator. Dort arbeiteten sie im Rahmen des Workshops „Urban Research Lab“ mit mongolischen Studierenden der Mongolian State University of Arts and Culture (MSUAC) sowie der Forschungs- und Performanceplattform MONGOL CITIZENS aus Berlin und Ulan Bator zusammen. Der krönende Abschluss bildete die öffentliche Präsentation an der MSUAC.

Demokratische Republik Kongo: „Kinshasa Vivant“ (2013)

„Kinshasa vivant“ war ein Projekt des Fachbereichs Design der FH Dortmund in Kooperation mit dem Naturkundemuseum Dortmund und des Vereins DorKin e.V. (Dortmund-Kinshasa). Studierende des Studiengangs Fotografie reisten im Jahr 2013 dafür nach Kinshasa, die Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo, und dokumentierten in einer eindrucksvollen Serie von rund 90 Fotografien die Kontraste dieser Metropole – zwischen Armut und Lebensfreude, Tierwelt, Naturzerstörung und kultureller Vielfalt.

Im Anschluss der Exkursionsreise wurden die besten Bilder im Naturkunde Museum in Dortmund präsentiert, in der die Spannungsfelder unter dem Motto „Kin la belle“ und „Kin la poubelle“ sichtbar wurden.

Foto Header: FH Dortmund

Unser Förderpartner

Die Fachhochschule Dortmund steht seit ihrer Gründung im Jahr 1971 für eine anwendungsnahe, zukunftsorientierte Lehre und Forschung. In rund 70 Studiengängen in den Bereichen Informatik, Architektur und Design sowie in den Ingenieur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften studieren derzeit etwa 13.500 junge Menschen. Internationale Partnerschaften mit 140 Hochschulen aus rund 50 Ländern ermöglichen es den Studierenden, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und ihre Potenziale zu entwickeln. Durch Drittmittel-Forschung und Transferprojekte mit Unternehmen aus der Region leistet die Fachschule Dortmund einen bedeutenden Beitrag zur Wissenschaftsstadt Dortmund.

UN-Nachhaltigkeits­ziele

Die UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit ihren 17 Sustainable Development Goals (SDGs) bildet den globalen Handlungsrahmen für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung. Auch unser Förderengagement unterstützt diese Nachhaltigkeitsziele. Mit diesem Projekt leisten wir einen Beitrag zur Erreichung folgender SDGs:

WAS SIND DIE SDG’S?

SDG 1
SDG 2
SDG 3
SDG 4
SDG 5
SDG 6
SDG 7
SDG 8
SDG 9
SDG 10
SDG 11
SDG 12
SDG 13
SDG 14
SDG 15
SDG 16
SDG 17

Aktuelle Meldungen

Keine Nachrichten verfügbar.

Weitere Wissenschafts- und Bildungs­projekte