Die „Hackdays“ finden in Form von zwei- oder dreitägigen Veranstaltungen statt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Gruppen, identifizieren Probleme im Schulalltag und entwickeln eigenständig Lösungen. Dabei nutzen sie technische Hilfsmittel und erarbeiten Prototypen. Somit fördern die „Hackdays“ die Neugier, Innovationskraft und Problemlösungsfähigkeiten der Teilnehmenden.
Die „Hackdays“ leisten einen Beitrag zur Verbesserung der digitalen Bildung an Schulen und bringen den Jugendlichen eine Bandbreite digitaler und elektronischer Tools näher. Darüber hinaus wird die Fähigkeit gefördert, Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren, im Team zu arbeiten und eigenständig Lösungen zu entwickeln.
Impulsvorträge von Unternehmen während der „Hackdays“ erweitern den Horizont der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf ihre Berufswahl. Das Projekt strebt an, nicht nur technisches Wissen zu vermitteln, sondern auch die persönliche und berufliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen.
