Bildung

Dortmunder Hackdays

Das Projekt zielt darauf ab, technisch interessierten Schülerinnen und Schülern in Dortmund die Möglichkeit zu bieten, ihre Fähigkeiten zu entdecken, ihr Wissen zu erweitern und ihre Kreativität im Bereich der Elektrotechnik und Technologie zu entfalten.

Ein Mädchen prüft ihren Prototypen auf Funktionalität im Rahmen der "Hackdays"
Europa
Deutschland
Dortmund
Förderjahre: 2023-2026

Die „Hackdays“ finden in Form von zwei- oder dreitägigen Veranstaltungen statt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Gruppen, identifizieren Probleme im Schulalltag und entwickeln eigenständig Lösungen. Dabei nutzen sie technische Hilfsmittel und erarbeiten Prototypen. Somit fördern die „Hackdays“ die Neugier, Innovationskraft und Problemlösungsfähigkeiten der Teilnehmenden.

Die „Hackdays“ leisten einen Beitrag zur Verbesserung der digitalen Bildung an Schulen und bringen den Jugendlichen eine Bandbreite digitaler und elektronischer Tools näher. Darüber hinaus wird die Fähigkeit gefördert, Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren, im Team zu arbeiten und eigenständig Lösungen zu entwickeln.

Impulsvorträge von Unternehmen während der „Hackdays“ erweitern den Horizont der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf ihre Berufswahl. Das Projekt strebt an, nicht nur technisches Wissen zu vermitteln, sondern auch die persönliche und berufliche Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen.

Seit 2021 arbeitet das KITZ.do mit „Make Your School“ zusammen. Gemeinsam wurde das Projekt „Hackdays“ für Dortmunder Schulen ermöglicht. Die Wilo-Foundation (hier: als Treuhänderin der WILO-Stiftung) unterstützt das Projekt seit dem Schuljahr 2023/24 und voraussichtlich für weitere Jahre.

Foto Header: Wilo-Foundation, Credit: Caspar David Fieseler

Unser Förderpartner

Kinder- und Jugendtechnologiezentrum Dortmund (KITZ.do), getragen und betrieben von der s.i.d. Fördergesellschaft für Schule und Innovation gGmbH, einer gemeinsamen Tochter des Vereins Innovative Schulentwicklung in Dortmund e.V., der Fachhochschule Dortmund, der Technischen Universität Dortmund und des Technologie Zentrum Dortmund, hat seit seiner Gründung im Jahre 2008 bereits zahlreiche Projekte im Bereich Kinder- und Jugendbildung durchgeführt. Mehr als 70.000 Kinder und Jugendliche haben bislang in den Laboren und Werkstätten von KITZ.do experimentiert, geforscht und gewerkt. Das Motto „Neugier macht schlau!” drückt die Philosophie des KITZ.do aus und erklärt auch Struktur, Arbeitsweise und Angebot von KITZ.do. KITZ.do fängt früh an, da wo die Neugierde noch lebendig ist, es geht in die Kindergärten und Grundschulen, es entwickelt Experimentierkästen und bildet Erzieherinnen und Erzieher, sowie Lehrkräfte weiter.

UN-Nachhaltigkeits­ziele

Die UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit ihren 17 Sustainable Development Goals (SDGs) bildet den globalen Handlungsrahmen für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung. Auch unser Förderengagement unterstützt diese Nachhaltigkeitsziele. Mit diesem Projekt leisten wir einen Beitrag zur Erreichung folgender SDGs:

WAS SIND DIE SDG’S?

SDG 1
SDG 2
SDG 3
SDG 4
SDG 5
SDG 6
SDG 7
SDG 8
SDG 9
SDG 10
SDG 11
SDG 12
SDG 13
SDG 14
SDG 15
SDG 16
SDG 17