Kultur

Dortmunder Kunstverein – ein Ort für Experimente

Mit wechselnden Präsentationen aus unterschiedlichen Kunstsparten etablierte sich der Dortmunder Kunstverein e.V. als Plattform für Gegenwartskunst. Die Wilo-Foundation unterstützt seit einigen Jahren regelmäßig Ausstellungsprojekte des Dortmunder Kunstvereins.

Europa
Deutschland
Dortmund
Förderjahre: 2014, 2016-2019, 2021, 2023-2024

Mit jährlich rund vier Einzel- und Gruppenausstellungen aktueller nationaler sowie internationaler Positionen profiliert sich der Kunstverein als Ort des Austauschs und der gesellschaftlichen Verständigung. Ergänzt durch ein vielfältiges Programm öffentlicher Gesprächsformate mit Künstlerinnen und Künstlern sowie Expertinnen und Experten, Performances, Führungen, Filmen, Vorträgen und die Herausgabe von Publikationen bietet der Kunstverein eine offene Plattform für Diskussionen über relevante Denkweisen und Fragestellungen zeitgenössischer Bildender Kunst und Gesellschaft.

Seit dem Umzug in neue Räumlichkeiten nahe des Dortmunder U unterstützt die Wilo-Foundation regelmäßig Ausstellungsprojekte. Bisher wurden neben Ausstellungen (Stein mit Vollausstattung, ICHTS, Hunger, Bamboo Bar, Jannis Marwitz, Matt Welch und Iván Argote) auch das Festival für Zeitgenössische Kunst, Emerging Artists Dortmund, unterstützt, zu denen auch jeweils ein Katalog erschien. Im Vorfeld der Ausstellung der ägyptisch-französischen Künstlerin Hoda Tawakol 2023 hat die Wilo-Foundation einen Beitrag für den Umbau der neuen Räumlichkeiten des Dortmunder Kunstverein e.V.  geleistet.

Im Jahr 2024 feierte der Dortmunder Kunstverein e.V. sein 40-jähriges Jubiläum mit der Ausstellung „Schlaraffenland“ und einer rückblickenden Publikation zur Entwicklung des Dortmunder Kunstvereins, welche mit Unterstützung der Wilo-Foundation erschien.

Der Dortmunder Kunstverein e.V.  versteht sich als als Ort für Experimente neuer künstlerischer Konzepte und bietet für Gäste der Wilo-Foundation wie beispielweise Stipendiaten und Interessierten aus der Wilo-Belegschaft Ausstellungsbesuche an.

Foto Header: Ausstellungsansicht "Schlaraffenland", Dortmunder Kunstverein (2024). Abgebildet: Slavs and Tatars, Not Moscow, Not Mecca (2012), Julia Gruner, Schlaraffenland (2024). Credits: Mareike Tocha

Unser Förderpartner

Der Dortmunder Kunstverein e.V. wurde 1984 in bürgerschaftlicher Initiative als Verein zur Förderung und Vermittlung zeitgenössischer Kunst in Dortmund gegründet. Seit 2014 ist er in unmittelbarer Nähe zum Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität ansässig und trägt damit zur Stärkung dieses kulturellen Zentrums für Gegenwartskunst in Dortmund bei.

In den 80er und 90er Jahren präsentierte der Kunstverein an seinen wechselnden Standorten Einzelausstellungen renommierter Künstlerinnen und Künstler wie Hanne Darboven, Joseph Beuys, Roman Signer, Richard Serra oder des in Dortmund geborenen Martin Kippenberger. Heute konzentriert sich das Programm zunehmend auf noch nicht etablierte junge Positionen zeitgenössischer Kunst. Nach vier Nominierungen in Folge hat der Dortmunder Kunstverein 2023 den ADKV-ART COLOGNE Preis für Kunstvereine erhalten, der eine besonders innovative Programmatik und Vermittlungsarbeit würdigt.

UN-Nachhaltigkeits­ziele

Die UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit ihren 17 Sustainable Development Goals (SDGs) bildet den globalen Handlungsrahmen für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung. Auch unser Förderengagement unterstützt diese Nachhaltigkeitsziele. Mit diesem Projekt leisten wir einen Beitrag zur Erreichung folgender SDGs:

WAS SIND DIE SDG’S?

SDG 1
SDG 2
SDG 3
SDG 4
SDG 5
SDG 6
SDG 7
SDG 8
SDG 9
SDG 10
SDG 11
SDG 12
SDG 13
SDG 14
SDG 15
SDG 16
SDG 17