Start-Up Award-Vergabe an der TU Dortmund 2025

Die Wilo-Foundation stiftete Preisgelder beim Pitch-Contest am Centrum für Entrepreneurship & Transfer (cet).

Am Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET) an der Technischen Universität Dortmund fand am 30. Oktober das Pitch-Event mit Jurierung und Preisverleihung des „TU START-UP AWARD“ statt. Die Preisgelder für die besten Start-ups der TU Dortmund stiftete erneut (seit 2019 jährlich) die Wilo-Foundation im Rahmen ihrer Wissenschaftsförderung. Evi Hoch, Stiftungsvorständin der Wilo-Foundation, gratulierte den ausgezeichneten Preisträger-Teams vor Ort. Zudem engagierte sich in der ehrenamtlichen Fach-Jury Herr Dr. Martin Oettmeier von der Wilo Group.

Sechs ambitionierte Teams hatten die Gelegenheit, ihre Start-up-Konzepte vor einer fachkundigen Jury und einem interessierten Publikum vorzustellen. Der TU Start-up Award 2025 stand ganz im Zeichen der Förderung unternehmerischen Nachwuchses und bewies erneut, wie viel Potenzial im Wissenschaftsstandort Dortmund steckt:

Platz 1 ging an ParticleART Solutions für ihre digitalen Lösungen zur Messung und Visualisierung von Partikeln, um die Sauberkeit von Produktionsprozessen zu analysieren. Zusätzlich gewann das Startup auch den Sonderpreis der TU capital.

Mit dem 2. Platz sowie dem Publikumspreis wurde das Team Grwm. für ihre App ausgezeichnet, die Outfits aus sozialen Medien direkt mit Onlineshops verknüpft, inklusive eines KI-basierten, personalisierten Shopping-Feeds.

Der 3. Platz wurde von Juror Dr. Martin Oettmeier (Wilo Group) verkündet und ging an das Team Rivopump für ihre nachhaltige Wasserpumpe für Kleinbauern, die allein durch Flussströmung angetrieben wird. Zur Recherche war das Team von Rivopump unter anderem auch im letzten Jahr einmal zu Besuch bei Wilo in Nairobi, Kenia, um sich dort fachlich auszutauschen.

Zudem präsentierten die Gründungsteams Ziya, PottPilz und SemanticMap ihre Lösungen für eine bessere Zukunft vor einem begeisterten Publikum und einer Jury, die aus Prof. Dr. Tessa Flatten (Professorin für Technologiemanagement und Prorektorin Internationales an der TU Dortmund), Dr. Thomas Seidensticker (CSO von Simplyfined, Sieger des TU Start-Up Award 2024), Dr. Martin Oettmeier (Group Director Research and Predevelopment, Wilo Group), Hendrik Schabsky (CEO von ATLAS Safety Shoes) und Hans Schulze Schwienhorst (Jaeger Group) bestand.

Darüber hinaus bot das Event jungen Start-Ups die Chance mit Kapitalgebern, Gründungsinteressierten und Unternehmen in Kontakt zu treten und sich zu vernetzen. Dafür stand ein voll ausgestatteter Messebereich im CET CoWorkingSpace zur Verfügung.

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.
Postbox

Impact Update

Bleiben Sie informiert über das gesellschaftliche Engagement und die weltweit geförderten Projekte der Wilo-Foundation.