Interaktive Lernreise: Dortmunder Schülerinnen und Schüler erleben die Welt des Wassers

Der Wilopark wurde zum Lernlabor für Wasser, Nachhaltigkeit und Innovation.

Das bundesweite Lernangebot für Schulen „WasserVision – Wasser ist Leben“ vom Hamburger Verein „die Multivision e.V.“ war am 2. Juli zu einer Sonderausgabe zu Gast auf dem Wilopark. Dank der finanziellen Unterstützung der Wilo-Foundation begaben sich rund 120 Schülerinnen und Schüler von zwei Dortmunder Schulen (9. Klassen der Wilhelm-Busch-Realschule, 11. Klassen des Immanuel-Kant-Gymnasiums) sowie 15 RuhrTalente (ein u.a. von der WILO-Stiftung gefördertes Schülerstipendien-Programm) im Networking Cube auf eine faszinierende Reise in die Welt des Wassers und vertieften ihr Wissen anschließend an verschiedenen Stationen auf dem Wilopark. Die Austragung dieses exklusiven Lernangebots von „die Multivision e.V., das normalerweise an Schulen in ganz Deutschland stattfindet, wurde auf dem Wilopark exemplarisch um fachliche Stationen ergänzt.

Der Verein „die Multivision e.V.“ hat die Mission, Jugendliche über die wesentlichen Fakten zu informieren, die uns Menschen und unsere Umwelt bedrohen und ihnen die globalen Zusammenhänge aufzeigen. Angeboten wird eine Vielzahl von Lernveranstaltungen, die sich auf verschiedene gesellschaftlich relevante Themen konzentrieren, u.a. Energie, Klima und Mobilität. Bei der „WasserVision“ geht es u.a. um die zentralen Fragen: Wie gelingt eine nachhaltige und global gerechte Wasserwirtschaft? Was können wir tun, um uns und unser Wasser zu schützen und was kann jeder Einzelne dazu beitragen?

„Dieses Format ermöglicht es den Jugendlichen, sich mit dem Thema Wasser aus verschiedenen Perspektiven und interdisziplinär auseinanderzusetzen. Indem jungen Menschen das Wissen über die lebenswichtige Ressource Wasser vermittelt wird, werden ihre Fähigkeiten gestärkt, verantwortungsbewusst mit Wasser umzugehen und den globalen, ungleichen Zugang zu Wasser kritisch zu reflektieren“, erklärt Evi Hoch (Vorstandsmitglied der Wilo-Foundation).

Innovation und Nachhaltigkeit erleben: Lernstationen auf dem Wilopark

Nach der 90-minütigen Lernveranstaltung hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, den Wilopark in seiner Vielfalt zu erkunden. An vier Stationen erhielten sie einen weiterführenden Einblick in die Welt der Nachhaltigkeit und erlebten in Kleingruppen, wie zum Beispiel intelligentes Wasser-Management und grüne Architektur in der Realität umgesetzt werden. Bei einem Wasserquiz testeten sie zudem ihr Wissen und konnten es spielerisch vertiefen. Die beeindruckende LED-Wand auf dem Wilopark bot eine visuelle Einführung in die innovativen Technologien und die H2-Wasserstoffanlage demonstrierte die praktische Anwendung von Wasserstoff als nachhaltige Energiequelle. Diese interaktive Erfahrung hob die Bedeutung von Wasser als Ressource hervor und verdeutlichte den Einfluss von Grundlagenwissen, Lösungsansätzen und technologischem Fortschritt auf globale, wasserbezogene Herausforderungen.

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.
Postbox

Impact Update

Bleiben Sie informiert über das gesellschaftliche Engagement und die weltweit geförderten Projekte der Wilo-Foundation.