Enactus Germany National Cup am 03.06.2020

Digitales Social Entrepreneurship Live-Event gefördert von der Wilo-Foundation.

Am 3. Juni 2020 findet der „Enactus Germany National Cup 2020“ statt. Bei dem diesjährigen digitalen Live-Event, das erstmals von der Wilo-Foundation im Sinne einer Länderpartnerschaft gefördert wird, treten Enactus-Studierendenteams aus ganz Deutschland gegeneinander an, um ihre eigens entwickelten unternehmerischen Projekte zu gesellschaftsrelevanten Fragestellungen einer Jury aus Experten, Unternehmens- und Stiftungsvertretern vorzustellen.

Agenda des „Enactus Germany National Cup 2020”:

11:00 – 11:45 Uhr Begrüßung und digitale Parade aller Enactus Teams

11:45 – 14:00 Uhr Präsentationen Final Round

14:00 – ca. 15:00 Uhr Studiotalk und Preisverleihung

Entwickelt haben die Studierendenteams ihre Projekte im Rahmen der weltweit größten Lernplattform für Social Entrepreneurship Enactus. Die Studierenden wenden in ihrer Projektarbeit unternehmerische Prinzipien und betriebswirtschaftliche Methoden an, um Herausforderungen in Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt zu lösen. Der Gewinner des Wettbewerbs vertritt Enactus Deutschland weltweit im internationalen Vergleich aller Enactus-Teams beim World Cup, der in diesem Jahr ebenfalls digital stattfinden wird.

Hintergrund:

Enactus ist weltweit in 37 Ländern aktiv und bildet mit fast 72.000 Studierenden an über 1.700 Hochschulen sowie aus den verschiedensten wissenschaftlichen Studienschwerpunkten eine der größten globalen studierenden Organisationen. Hauptsitz ist Missouri (USA). Enactus ermöglicht den Studierenden sowohl nationalen, als auch internationalen Austausch rund um Projekte, Startup-Gründung, Weiterbildung und Berufsentwicklung. Individuelle Veranstaltungen ermöglichen den Studierenden erste Kontakte in die Wirtschaft.

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.
Postbox

Impact Update

Bleiben Sie informiert über das gesellschaftliche Engagement und die weltweit geförderten Projekte der Wilo-Foundation.