Enactus Germany Champion 2025 kommt aus Münster

Wilo-Foundation unterstützte den studentischen Social Entrepreneurship-Wettbewerb in Berlin.

Zwei Tage voller Energie, Ideen und zukunftsweisender Lösungen: Über 500 Studierende, Unternehmensvertreter, Changemaker und Vordenkerinnen aus 30 Hochschulen kamen zum größten Event für studentisches Unternehmertum in Deutschland, dem Enactus National Cup 2025, nach Berlin. Mit Leidenschaft, Gestaltungswillen und Überzeugungskraft präsentierten die Enactus-Teams ihre selbst entwickelten unternehmerischen Projekte zu gesellschaftlich relevanten Fragestellungen und pitchten diese vor einer Jury aus Expertinnen, Unternehmens- und Stiftungsvertretern. Das gemeinsame Ziel aller: Zukunft gestalten. Wirkung erzeugen. Lösungen aufzeigen.

Als langjähriger Förderpartner von Enactus Germany e.V. und seinem National Cup (seit 2020) war die Wilo-Foundation mit Evi Hoch (Stiftungsvorstand) als Jurorin vor Ort. In der Location .GUT am ehemaligen Flughafengelände Tegel des National Cups gratulierte sie den Gewinner-Teams bei einem Podiumstalk zu ihren beeindruckenden Leistungen und kündigte an, dass der Enactus Startup Accelerator im Jahr 2026 auf dem Wilopark in Dortmund stattfindet.

Der National-Champion 2025: Universität Münster

Den diesjährigen Sieg holte sich das Team „Seads“ von der Universität Münster. Ihr Ansatz: eine neue Form maritimer Landwirtschaft, die über den klassischen Ackerbau hinausgeht. Durch den kontrollierten Anbau von Seegraswiesen wollen sie die Samen des Seegrases ernten, die nicht nur essbar, sondern auch eine nährstoffreiche Getreidealternative darstellen. Getrocknet und zu Mehl verarbeitet, eröffnet sich damit die Chance auf ein neuartiges Superfood gegen den Klimawandel. Denn Seegras passt sich flexibel an Umweltveränderungen an und liefert so eine stabile Nahrungsquelle. Zudem lassen sich durch den Unterwasseranbau viele klimabedingte Probleme der traditionellen Landwirtschaft umgehen.

Vom 25. bis 27. September 2025 wird das Enactus-Team Münster Deutschland beim Enactus World Cup in Bangkok (Thailand) vertreten und dort gegen Teams aus 35 Ländern antreten.

Finalisten der Action With Africa-Challenge stehen fest

Auch die Top-6 Teams des globalen Enactus-Wettbewerbs „Action With Africa“ wurden beim National Cup Germany am Flughafen Tegel bekanntgegeben (hier im Livestream zu sehen). Teams aus Simbabwe, Tunesien, Nigeria, Ägypten und Großbritannien werden jetzt um den Gesamtsieg wetteifern.

„Enactus unterstützt Studierende weltweit in Projekt-Teams unternehmerische Lösungen für gesellschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und möglichst erfolgreich und wirkungsvoll zum Wohle der Menschen Lösungen zu entwickeln. Die erlernten Skills sind wertvoll für die berufliche Entwicklung und individuelle Karriere der Studierenden. Seit vier Jahren fördern wir insbesondere den weltweiten Wettbewerb ‚Action With Africa‘, der in den vergangenen Jahren deutliche Fortschritte hinsichtlich der Wirkung und Beteiligung von Frauen erzielt hat“, betonte Evi Hoch, Stiftungsvorstand der Wilo-Foundation.

Am 19. August treten die Top-6 Teams zunächst in einer virtuellen Finalrunde gegeneinander an. Eine internationale Jury legt dort die Platzierungen fest, die dann bei der ‚Action With Africa Award‘ (AwA) Ceremony im Rahmen des Enactus World Cup in Bangkok vom 26. bis 28. September bekanntgegeben werden. Hauptförderer dieses globalen AwA-Wettbewerbs ist das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Kooperation mit der GIZ. Ergänzend ist die Wilo-Foundation größter privater Unterstützer des Programms. Weitere Infos gibt es auf der offiziellen Seite von Action With Africa.

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.
Postbox

Impact Update

Bleiben Sie informiert über das gesellschaftliche Engagement und die weltweit geförderten Projekte der Wilo-Foundation.