Dresden. Die Fakultät Architektur der TU Dresden hat am 10.08.2018 zum fünfzehnten Mal den Architekturpreis im Dresdener Palais im Großen Garten feierlich verliehen. Der Preis zeichnet die besten Arbeiten des Sommersemesters 2017 und Wintersemesters 2017/18 von Studierenden der Fakultäten Architektur und Landschaftsarchitektur aus. Seit 2013 unterstützt die Wilo-Foundation den jährlich verliehenen Architekturpreis und fördert somit junge Talente der Architektur.
Aus über 130 eingereichten Projekten und 80 Arbeiten wählte die national und international besetzte Jury der Architekten und Landschaftsarchitekten Adrian Dorschner, Florian Fischer, Bettina Kunst, Falk Leinert und Jens Rossa die besten Entwürfe aus: Mit dem ersten Preis wurde Farhad Babayev für sein Projekt „El Hank“, eine Neuplanung des marokkanischen Stadtteils El Hank, geehrt. Vinzenz Müller wurde für seinen Entwurf zur Erweiterung des Naturhistorisch-Archäologischen Museums „Museo Naturalistico Archeologica“ in Vicenza ausgezeichnet, gefolgt von Klara Laux, die für ihre atmosphärische Planung eines Krematoriumgebäudes, einer Feierhalle und verschiedener Abschiedsorte auf dem Heidefriedhof Dresden, den dritten Preis erhielt.
Zusätzlich wurden drei Anerkennungen für besonders herausragende Arbeiten vergeben, die es nicht in die Preisverleihung schafften. Damit sollen auch jene Arbeiten geschätzt werden, die Diskussionen auslösen, Denkanstöße und Alternativen aufzeigen oder grafisch gut aufbereitet sind wie etwa die „Wanderherberge Burg Pottstein“ von Martin Balssuweit.
Eine Ausstellung der preisgekrönten Arbeiten im Obergeschoss des Palais im Großen Garten begleitete die Preisverleihung des Architekturpreises.fünfzehn und lud die Gäste dazu ein, die studentischen Architekturarbeiten zu bestaunen. Zudem erschien ein Buch zum Architekturpreis, in dem die preisgekürten Arbeiten sowie alle Einreichungen vorgestellt werden.