50 Jahre Enactus: Jubiläum beim World Cup in Bangkok

Rund 2000 Studierende aus mehr als 30 Ländern pitchten ihre sozialunternehmerischen Projekte vor einer global zusammengestellten Jury.

Im Mittelpunkt des diesjährigen Enactus World Cups standen gleich zwei bedeutende Meilensteine: Das 50-jährige Bestehen von Enactus und die 25. Ausgabe des World Cups. Erstmals wurde der World Cup von einer begleitenden Messe, der „Sustainability Expo“ – der größten Nachhaltigkeitsmesse Südostasiens – umrahmt. In diesem inspirierenden Umfeld wurde das Enactus-Netzwerk mit dem renommierten „SX Shaper Award“ geehrt. Dieser Preis würdigt weltweit Organisationen, Behörden und Persönlichkeiten, die durch konkrete, nachhaltige Maßnahmen zur Lösung sozialer und ökologischer Herausforderungen beitragen. Die Auszeichnung unterstreicht die globale Wirkung und das Engagement von Enactus für eine nachhaltigere Zukunft.

Seit 2020 zählt die Wilo-Foundation als Board-Mitglied von Enactus Germany zu den Unterstützern des „Enactus National Cups“ in Deutschland. Darüber hinaus engagierte sich die Familienstiftung in den vergangenen Jahren bei internationalen Enactus-Wettbewerben und unterstützte wasser- und umweltbezogene Challenges wie das 1Race4Oceans.

Großer Erfolg für Deutschland beim Enactus World Cup 2025

Das Projekt „Seads Solution“ des Enactus Teams der Universität Münster hat es beim globalen Studierendenwettbewerb für nachhaltiges Unternehmertum unter die besten vier Teams der Welt geschafft. Damit ist es Enactus Germany bereits zum zweiten Mal in Folge gelungen, ein Team in die Top 4 zu bringen (2.000 US-Dollar Preisgeld). Zusätzlich wurde das Münsteraner Projekt mit dem „Sufficiency Economy Philosophy“ (SEP) Award ausgezeichnet, der von Thai Beverage vergeben wurde und mit 9.100 US-Dollar dotiert ist.

Seads Solution pflanzt mithilfe geleaster Roboter neue Seegrasflächen an. So wird nicht nur CO₂ gebunden, sondern auch die Artenvielfalt im Meer gestärkt und Küsten werden vor Erosion geschützt. Die eigentliche Innovation besteht darin, dass ein zweiter modularer KI-gestützter Roboter entwickelt wurde, der die Seegrassamen erntet. So können große Mengen Samen zur Anpflanzung geerntet werden. Darüber hinaus können die Samen als nachhaltiges Superfood verkauft werden. In der Gemeinde Heikendorf, Schleswig-Holstein, startet dazu ein Pilotprojekt, sodass diese Region aktiv den Nutzen neuer Seegraswiesen spüren wird.

Den Gesamtsieg beim übergeordneten Enactus World Cup und somit neuer World Champion 2025 ist das Team der Saint Mary’s University aus Kanada. Die Gewinnerprojekte „Square Roots“ und „Alaagi“ (beide Enactus Kanada), widmen sich zwei zentralen Herausforderungen Kanadas. Square Roots betreibt ein Franchise-Modell, das überschüssige Ernteerzeugnisse von landwirtschaftlichen Betrieben rettet, während Alaagi durch umfangreiche Forschung an biologisch abbaubaren Materialien auf Algen basierende Bioplastik-Alternativen entwickelt.

Urkundenübergabe an „Action With Africa“-Siegerteams

Weitere besondere Höhepunkte waren die Einbindung des „Action With Africa“ Programms in die „Global Partnerships Session“ unmittelbar vor den mit Spannung erwarteten Top 4 Pitches beim Enactus World Cup. Später erfolgte die Übergabe der Top 6 Urkunden in dem seit 2022 durchgeführten globalen Wettbewerb, an dem sich neben dem öffentlichen Hauptförderer, dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), von privater Seite die Wilo-Foundation und BASF beteiligte.  Die Wilo-Foundation ist im vierten Jahr Programmförderer. David Höltgen (Wilo-Foundation) gratulierte den Top-6 Teams im Rahmen der digitalen Finalrunde bereits am 19. August, die aus den RTL-Studios in Köln gestreamt wurde und war gemeinsam mit Evi Hoch (Vorstandsmitglied der Wilo-Foundation) Teil der international besetzten Jury für die Projektbewertungen. 

Siegreich beim diesjährigen Action With Africa Wettbewerb war das Projekt „EcoGuard“ von der Tunis Business School in Tunesien, das mit einem Preisgeld von 10.000 EUR ausgezeichnet wurde. Ziel des Projekts ist es, die Umweltverschmutzung durch Plastikabfälle zu reduzieren und das Bewusstsein für Recycling in der Gesellschaft zu stärken. Weitere prämierte Projekte kamen aus Simbabwe, Nigeria, Ägypten und Großbritannien. Insgesamt wurden 191 Projekte zur diesjährigen Action With Africa-Challenge eingereicht, bei der Preisgelder in Höhe von 30.000 EUR vergeben wurden. Alle Ergebnisse sowie die Siegerteams sind hier zu finden.

Der kommende Enactus World Cup findet 2026 in São Paulo, Brasilien, statt.

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.
Postbox

Impact Update

Bleiben Sie informiert über das gesellschaftliche Engagement und die weltweit geförderten Projekte der Wilo-Foundation.