44. Assistenztreffen der Siedlungswasserwirtschaft

Die TU Berlin richtete dieses Jahr das traditionsreiche Doktoranden-Treffen mit Unterstützung der Wilo-Foundation aus.

Bereits zum 44. Mal trafen sich wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der siedlungswasserwirtschaftlichen Institute aus dem deutschsprachigen Raum, um beim Assistenztreffen über den aktuellen Stand ihrer Forschung zu diskutieren. Von 16 Instituten folgten 55 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesem Angebot und trafen sich vom 24.-27. September in Berlin. Zusammen mit der Oswald Schulze Stiftung gehört die Wilo-Foundation (seit 2012) zu den langjährigen Förderern dieses traditionsreichen Treffens.

Programm der Fachtagung am 25. September

Die Fachtagung am 25. September wurde mit einem Impulsvortrag von Prof. Dr.-Ing. Matthias Barjenbruch (TU Berlin) eröffnet. Er setzte den thematischen Rahmen und gab spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Wasserwirtschaft.

Anschließend präsentierten die Teilnehmenden ihre Projekte, Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele in kurzen, pointierten Vorträgen. Ein Gastbeitrag unter dem Titel „Weitergehende Abwasserreinigung“ der Firma Huber stellte zudem innovative Ansätze zur Effizienzsteigerung in der Abwasserbehandlung vorstellte.

Der Nachmittag stand im Zeichen praxisnaher Impulse: Auf Initiative der Wilo-Foundation fand darin der Vortrag von BRYCK Eingang ins Programm und brachte eine neue Perspektive auf den Transfer von Innovation in die Praxis ein. Felix Schröder (Senior Project Manager bei BRYCK) stellte den Teilnehmenden neu gegründeten BRYCK Water Hub (mit Sitz in Essen) vor – den ersten seiner Art in Europa. Der Hub bündelt künftig Aktivitäten rund um Wasserinnovation und bringt Start-ups, Forschende und Industriepartner zusammen, um nachhaltige Lösungen für das Wassermanagement zu entwickeln.

Hintergrund:

Im Rahmen des seit 1980 jährlich stattfindenden Assistenztreffen der Siedlungswasserwirtschaft werden aktuelle Forschungsthemen aus den Bereichen Wasserressourcen und Wasserversorgung, Siedlungshydrologie und Siedlungsentwässerung, Abwasserreinigung sowie Ressourcenrückgewinnung vorgestellt und diskutiert. Die Veranstaltung bietet Doktoranden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihr fachliches Netzwerk auszubauen, sich am inhaltlichen Austausch zu beteiligen und damit ihre berufliche Weiterentwicklung aktiv zu gestalten. Damit bildet das Treffen einen wichtigen Baustein für die Karriere des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.
Postbox

Impact Update

Bleiben Sie informiert über das gesellschaftliche Engagement und die weltweit geförderten Projekte der Wilo-Foundation.