Enactus World Cup: Olympiade des guten Handelns

Studentische Social Entrepreneurship Teams aus der ganzen Welt beim Enactus World Cup in Utrecht.

Der Enactus World Cup (17.-20. Oktober) brachte in diesem Jahr studentische Social Entrepreneurship Teams aus der ganzen Welt in Utrecht zusammen, die gemeinsam an nachhaltigem Impact und positiven Veränderungen arbeiten und Projekte entwickeln - stets im Einklang mit den 17 UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs).

Ein besonderer Höhepunkt war die Bekanntgabe des Top 6 Rankings in dem im dem letzten Jahr erstmalig durchgeführten Themenwettbewerb „Action with Africa“, an dem sich neben dem öffentlichen Hauptförderer, dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) bzw. der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), von privater Seite die Wilo-Foundation und die Wilo Gruppe mit einer finanziellen Unterstützung beteiligen. Die Wilo-Foundation ist Programmförderer, der Wilo Gruppe obliegt wie bereits im vergangenen Jahr die Patenschaft für das Thema „Wasser“, und sie lobte dazu Wilo Water Excellence Awards aus. Weitere Excellence Awards vergab in diesem Jahr erstmalig BASF für Projekte, die sich gegen den Hunger und für Ernährungssicherheit einsetzen.

Den ersten Platz und somit ein Preisgeld in Höhe von 30.000 Euro im „Action with Africa“-Wettbewerb sicherte sich das ägyptische Team von der „Modern Academy for Engineering & Technology“ mit dem Projekt „BiRi“. BiRi recycelt Eierschalen zur Herstellung von Kalziumchlorid, Hyaluronsäure und Kollagen, die in der Nahrungsergänzungs- und Kosmetikindustrie sehr gefragt sind. Evi Hoch und David Höltgen (Wilo-Foundation) und Ricarda-Marie Pomper (Wilo SE) gratulierten den Teams vor Ort und waren zudem Teil der international besetzten Jury für die Projektbewertungen. Alle Ergebnisse sowie die Siegerteams der Wilo- und BASF-Awards sind hier zu finden.

Auch der Gesamtsieg beim Enactus World Cup, bei dem in diesem Jahr Teams aus 29 Nationen in Utrecht teilnahmen, ging in diesem Jahr (wie bereits in den vergangenen fünf Jahren) an ein ägyptisches Team: In einem spannenden Finale setzten sich die Studierenden von der Kafr El Sheikh Universität vor rund 2.000 Zuschauern und beeindruckender Kulisse im Beatrix Theater im Finale gegen Teams aus Kanada, Australien und Tunesien durch. In seinem Projekt nutzt das ägyptische Team die Konzepte der Kreislaufwirtschaft, indem es die Schwarze Soldatenfliege einsetzt, um Herausforderungen wie Lebensmittelverschwendung und den starken Anstieg der Kosten für Fisch und Tierfutter zu bewältigen. Die vier Final-Teams erhielten Preisgelder in Höhe von 90.000 US-Dollar, die von der Ford Motor Company bereitgestellt wurden. Der diesjährige deutsche National Champion „Save the Grain“ von Enactus Köln schaffte es mit tollen Präsentationen unter die Top 16. Das gesamte Finale und die Siegerehrung gibt es hier im Video zu sehen.

Der kommende World Cup findet im nächsten Jahr in Kasachstan (Astana) und somit zum ersten Mal in Zentralasien statt.

 

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.
Postbox

Impact Update

Bleiben Sie informiert über das gesellschaftliche Engagement und die weltweit geförderten Projekte der Wilo-Foundation.