Hilfe durch Wasser: Ressourcenschonende Sanierung von SOS-Kinderdörfern

Vor dem Hintergrund, dass etliche Menschen keinen Zugang zu ausreichend oder sauberem Trinkwasser und keine oder eine unzureichende sanitäre Grundversorgung haben, unterstützten wir Wasserprojekte in Transformations- und Entwicklungsländern. Wir unterstützen durch Spenden  die möglichst nachhaltige Sanierung bestehender Einrichtungen von SOS-Kinderdörfern nach umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Standards. Beispiele für unsere Unterstützung sind:

Hilfe durch Wasser: Ressourcenschonende Sanierung von SOS-Kinderdörfern

Beispiele für unsere Unterstützung sind:

 

 

Mombasa (Kenia), 2011
Über 30 Jahre nach seiner Gründung war eine umfangreiche Sanierung der Wasserversorgung dringend notwendig und der öffentlichen Schulen notwendig.

Imzouren (Marokko), 2012/13 
Um die Versorgung mit Trinkwasser sicher zu stellen, wurde im SOS-Kinderdorf der durch ein Erdbeben beschädigte Brunnen wiederaufgebaut und jedes Haus wurde mit den Sanitäreinrichtungsanlagen verbunden.

Tacloban (Philippinen), 2013 
Die höchste Priorität war die Nothilfe nach den Verwüstungen durch einen Taifun. Sie beinhaltete die Hilfe der verlassenen Kinder.

Alibaug und Bawana (Indien), 2013/14
Für die 2010 errichteten SOS-Kinderdörder wurden Wasseraufbereitungssysteme installiert bzw. verbessert.

Abobo-Gare (Elfenbeinküste), 2014/15
Die Elfenbeinküste zählt zu den ärmsten Ländern der Welt. 1971 entstand hier bereits das erste SOS-Kinderdorf in Afrika, in Abobo-Gare, unweit der Metropole Abidjan. 14 Häuser mussten infolge des Bürgerkriegs des letzten Jahrzehnts neu aufgebaut werden. Die Wilo-Foundation leistete finanzielle Hilfe für die Wasserinstallationen dieser Häuser sowie sanitäre Anlagen in sechs öffentlichen Schulen des Stadtbezirks Sagbé in Abobo-Gare.

Unser Förderpartner:

Die SOS-Kinderdörfer sind ein unabhängiges, nichtstaatliches und überkonfessionelles Hilfswerk für Kinder, das weltweit aktiv ist. SOS-Kinderdörfer setzen sich seit 1949 für die Rechte Kinder ein. Heute sind sie in 133 Ländern aktiv.
 
Aufgabe der SOS Kinderdörfer ist es, verlassenen und notleidenden Kindern zu einem besseren Leben zu verhelfen. In der Umgebung der SOS-Kinderdörfer wird zudem Nachbarschaftshilfe für Not leidende Familien geleistet: durch Selbsthilfe-Projekte, Bildungsarbeit und Krankenstationen.

Förderpartner

SOS-Kinderdörfer weltweit

E-Mail | Website