Internationale Stiftungsplattform F20: Wilo-Foundation verlängert Engagement

Die F20-Plattform ist mit dem G20-Prozess verknüpft, wobei die Agenda 2030 der Vereinten Nationen als thematischer Rahmen dient.

v.l.n.r.: Bárbara Ximbre (Wilo Group), Stephan Contius (F20), Alice de Moraes Amorim Vogas (F20), Evi Hoch (Wilo-Foundation), Katrin Harvey (F20), Klaus Milke (F20) und Stefan Schurig (F20).

Die Wilo-Foundation hat ihr Engagement als stolzes Mitglied im Partner Circle der internationalen Stiftungsplattform Foundations 20 (F20) verlängert. Seit dem Sommer 2021 gehört die Familienstiftung dem globalen Netzwerk an, das mittlerweile rund 80 Stiftungen und philanthropische Organisationen aus aller Welt umfasst.

Auf Einladung der Wilo-Foundation und Wilo traf sich Evi Hoch (Vorstandsmitglied der Wilo-Foundation) am 18. Januar 2024 mit Alice de Moraes Amorim Vogas vom brasilianischen Institute for Climate and Society (iCS), die seit Anfang des Jahres den F20-Chair innehat sowie der neuen F20-Generalsekretärin Katrin Harvey im Wilo-Office auf dem EUREF-Campus in Berlin. Im November findet in Brasilien der diesjährige G20-Gipfel statt, woran sich der F20-Vorsitz orientiert.

Ebenso bei dem Treffen dabei waren Klaus Milke (Gründer und bis 2023 F20-Chair), Stefan Schurig (bis 2023 F20-Generalsekretär, heute Senior Advisor) und Stephan Contius (Special SDG-Advisor von F20). Bárbara Ximbre (Wilo Brasilien, HR Coordinator, Latein-Amerika) nahm die Gruppe vor Ort in Empfang und Svenja Ahlburg, Wilo Regional Head Latin America, präsentierte live aus Brasilien zugeschaltet die unternehmerischen Aktivitäten mit Fokus auf das Schlüsselthema Nachhaltigkeit der Wilo Gruppe in Lateinamerika. Es folgte ein angeregter Austausch über Ideen, Vorhaben und potenzielle Kooperationsmöglichkeiten, beispielsweise im Kontext des im Juni 2024 stattfindenden F20 Climate Solutions Forums in Rio de Janeiro.

Das Treffen endete mit einem Rundgang über den EUREF-Campus, auf dem innovative Unternehmen und Startups zum Thema erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit angesiedelt sind sowie internationale Studiengänge in Kooperation mit der TU Berlin zum Thema Energy und EMobility etc. angeboten werden.

Hintergrund: Als Mitglied der F20 setzt sich die Wilo-Foundation aktiv dafür ein, zu gemeinsamen Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung aufzurufen sowie anhand von konkreten Beispielen und Förderprojekten wirkungsvolle Wege zur Lösung der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit aufzuzeigen. Im Fokus der Aktivitäten steht die erfolgreiche Bekämpfung des Klimawandels und ein gerechter Übergang zu einer nachhaltigen Entwicklung auf der Grundlage erneuerbarer Energien. Die F20 will Teil der Lösung sein und baut Brücken zwischen der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und dem Finanzsektor, Think Tanks und der Politik - innerhalb der G20-Länder, zwischen ihnen und darüber hinaus. 2022 unterstützte die Wilo-Foundation ein F20 Multi-Media Klimastudienprojekt, mit der es gelang, die evidenzbasierten erneuerbaren Energieziele für die G20 Staaten sowie konkrete Empfehlungen für deren Umsetzung bis zum Jahr 2030 anschaulich zu präsentieren und einer möglichst großen, internationalen Öffentlichkeit zugänglich zu machen.