Der Dortmunder Kunstverein wurde 1984 von bedeutenden Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur als eine öffentlich zugängliche mitgliederbasierte Institution gegründet. Heute gehört er mit über 250 Mitgliedern zu den wichtigsten Institutionen zur Förderung und Vermittlung moderner Kunst in Deutschland – ausgezeichnet im November 2023 für die Qualität seines Programms mit dem ADKV Art-Cologne Preis als bester Kunstverein im deutschsprachigen Raum. Vor zwei Jahren konnten die Räumlichkeiten am Fuße des Dortmunder U dank Unterstützung der Wilo-Foundation zu einem modernen Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst umgebaut werden.
Mit wechselnden Präsentationen aus unterschiedlichen Kunstsparten hat sich der Dortmunder Kunstverein als Plattform für Gegenwartskunst über die Jahrzehnte fest etabliert: Das 40-jährige Bestehen feiert der Kunstverein mit einer Ausstellung „Schlaraffenland“ (noch bis zum 22.12.2024) und einer rückblickenden Jubiläums-Publikation zur Entwicklung des Dortmunder Kunstvereins, der mit Unterstützung der Wilo-Foundation im Rahmen der Jubiläumsfeier am 30. November erschien.
Den Dortmunder Kunstverein unterstützt die Wilo-Foundation von Anbeginn und ist mit ihm über einige Dekaden bereits verbunden: Stifter Dr.-Ing. E. h. Jochen Opländer baute den Dortmunder Kunstverein in den Anfangsjahren zwischen 1988-1992 als Vorstandsvorsitzender des Vereins mit auf und prägte dessen Entwicklung zu jener Zeit. Die Wilo-Foundation unterstützt seit ihrer Gründung regelmäßig Ausstellungen des Dortmunder Kunstvereins und ist Förderer des Ausstellungsprojekts „Emerging Artists Dortmund“, das die junge Kunstszene in Dortmund stärkt und im letzten Jahr bereits zum fünften Male mit Hilfe der Stiftung durchgeführt werden konnte.
Der WDR berichtete über das Wirken des Kunstvereins und dessen Entstehungsgeschichte im TV-Kulturmagazin Westart – hier zu sehen.