Vietnam-Fachexkursion von TU Dortmund Studierenden

Wilo-Foundation förderte Feldstudium zu Klimaanpassungsmaßnahmen

Was bedeutet es eigentlich für die Umsetzung, klimaresiliente Maßnahmen zu treffen und Städte auf zukünftige Klimaereignisse vorzubereiten? Dieser Frage widmeten sich 14 Studierende der TU Dortmund unter Leitung von Prof Dr. Nguyen Xuan Thinh (Fakultät Raumplanung, Fachgebietsleitung Raumbezogene Informationsverarbeitung und Modellbildung) im vergangenen Jahr. Dazu förderte die Wilo-Foundation (hier als Treuhänderin der WILO-Stiftung) im März 2023 eine Fachexkursion der Studierenden der Raumplanung nach Ho Chi Minh City, um Feldforschung zu betreiben.

Unter dem Arbeitstitel „Entwicklung und Nutzung digitaler Zwillinge für den Campus in Dortmund und Ho Chi Minh City für Klimaanpassungsmaßnahmen” wurde jeweils ein sogenannter „Digitaler Zwilling“ für ein Gebäude auf dem Campus der TU Dortmund und auf dem Campus der Vietnamesisch-Deutschen Universität erstellt. Die Methoden des Laserscanning und der 3D Modellierung dienten dabei als Grundlage des Erstellungsprozess des digitalen Zwillings. Zur Analyse der Auswir­kungen von Klimaanpassungsmaßnahmen auf die bebaute Umwelt wurden mikroklimatische Simulationen durchgeführt. Die Ergebnisse der Forschung, einschließlich des 3D Modells und der mikroklimatischen Simulationen, wurden in einer Geoinformationskarte visualisiert.

Der Klimawandel ist die Hauptursache für die Erwärmung der Atmosphäre, der Landmassen und der Oze­ane. Im Zuge dieser Entwicklung sind insbesondere städtische Gebiete von dem Phänomen der städtischen Wärmeinseln betroffen, welche erhebliche negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, den Energieverbrauch und auf das alltägliche Leben haben. Um diese Auswirkungen auf die Umwelt und auf die Bewohner zu reduzieren, kann die Erforschung neuer Technologien, wie Digitale Zwillinge in Smart Cities, von zentraler Bedeutung sein.

Begleitend zum Forschungsvorhaben Smart Urban Areas (SUA) des Bundesministeriums für Umwelt im Fachgebiet Raumbezogene Informationsverarbeitung und Modellbildung (RIM) an der Fakultät Raumplanung der TU Dortmund, welches in Kooperation mit der Wilo SE als Industrie-Hauptpartner durchgeführt wird, bildete der Anlass des studentisches Fortgeschrittenenprojekts „Entwicklung und Nutzung digitaler Zwillinge für den Campus in Dortmund und Ho Chi Minh City für Klimaanpassungsmaßnahmen” die Tätigung erster Schritte zur Schaffung klimaresistenter Campus, um speziell Hitzestress und urbane Wärmeinseleffekte (urban heat island effects (UHIE) zu reduzieren.

Seit 2018 hat die Wilo-Foundation bereits ähnliche Fachexkursionen der jungen Raumplaner zum Thema Wasser, Klimaresilienz und Siedlungen in den Oman, nach San Francisco, Berlin und zuletzt nach Bangkok unterstützt und die wichtige Auslandserfahrung der Studierenden mitermöglicht. In 2024 ist eine Fachexkursion nach Manila auf den Philippinen geplant.